Erfahrung
Effiziente Absaugung von Schweissrauch mit Nederman in der Kesselanlagenfertigung
Die Martin AG mit Sitz in Matzingen ist ein führender Spezialist für thermische Kehrrichtverwertungsanlagen und steht für höchste Qualität in der Kesselanlagenfertigung. Hier werden komplexe Schweissarbeiten an hochlegierten Stählen für Druckteile durchgeführt, die höchste Präzision und Sicherheitsstandards erfordern.
Um den Anforderungen an Arbeitssicherheit und Luftreinheit gerecht zu werden, wurde ein hochmodernes Absaugsystem von Nedermann für Schweissrauch installiert. Dieses gewährleistet eine effiziente Erfassung und Filterung der Emissionen, schützt Mitarbeitende vor gesundheitsschädlichen Partikeln und sorgt für eine umweltfreundliche Luftreinhaltung.
Innovative Absaugtechnik für maximale Sicherheit
Bei den Schweissarbeiten in der Kesselproduktion entstehen gesundheitsschädliche Schweissrauche, die Schwermetallverbindungen wie Chrom (VI)- und Nickeloxide enthalten können. Eine leistungsfähige Absauglösung direkt am Entstehungsort ist daher essenziell.
Standort | Martin AG, Matzingen |
PLZ | 5430 |
Standortkanton | TG |
Betreiber | Martin AG für Umwelt- und Energietechnik |
Engineering | KSU Umwelttechnik AG |
Installation | KSU Umwelttechnik AG |
Schadstoffart | Schweissrauch |
Schadstoffbezeichnung | Rauch |
ATEX Ausführung | Non ATEX |
Schadstofferfassung | 4 Nex MD Absaugarme, ø160, L=4m |
Schadstoffleitung | Wickelfalzrohr |
Filtereinheit | Iperjet DF9 |
Filterart | Patronenfilter |
Filtermaterial | Polyester mit PTFE Klasse M |
Ventilator/en | PRA320 |
Regelung | dP Regelung mit FU |
Nennvolumenstrom | 3'000 [m³/h] |
Technische Umsetzung der Schweissrauchabsaugung
MD-Gelenkarme für flexible Erfassung: Die direkte Absaugung mit MD-Gelenkarmen ermöglicht eine effektive Erfassung des Schweissrauchs unmittelbar an der Entstehungsstelle. Die variable Armlänge gewährleistet eine optimale Abdeckung aller Arbeitsbereiche.
Iperjet DF9 Filtereinheit: Zur Filterung der entstehenden Rauchpartikel kommt eine Iperjet DF9 Filteranlage mit M-Klasse-Filterpatronen zum Einsatz. Diese Filter ermöglichen eine hochwirksame Abscheidung von Feinstaub und Schwermetallverbindungen.
Automatische Filterabreinigung: Die Druckluftimpuls-Technologie sorgt für eine kontinuierliche und effektive Reinigung der Filterpatronen, wodurch eine gleichbleibend hohe Absaugleistung gewährleistet wird.
Filtration von Chrom (VI)- und Nickeloxiden: Die leistungsfähigen Filterpatronen ermöglichen die Entfernung gefährlicher Schwermetallverbindungen, sodass die Anlage im Umluftbetrieb betrieben werden kann – eine wirtschaftliche und nachhaltige Lösung.
Druckdifferenzgeregelte Ventilatorsteuerung: Die Absauganlage ist mit einer dP-Regelung ausgestattet, die die Ventilatorleistung automatisch anpasst. Dies reduziert den Energieverbrauch und minimiert die Schallemissionen, was zu einem effizienten und wirtschaftlichen Betrieb beiträgt.
Vorteile der Absauganlage von Nederman bei der Martin AG
Die speziell für die Kesselanlagenproduktion entwickelte Absauglösung bietet zahlreiche Vorteile für Sicherheit, Effizienz und Luftqualität:
Maximale Arbeitssicherheit durch direkte Absaugung an der Emissionsquelle
Effektive Entfernung von Schweissrauch und Schwermetallverbindungen
Geringer Wartungsaufwand dank automatischer Filterabreinigung
Flexibilität durch anpassbare Gelenkarme für eine optimale Arbeitsplatzabdeckung
Reduzierter Energieverbrauch durch intelligente dP-geregelte Steuerung
Umluftbetrieb für nachhaltige Luftreinhaltung und niedrige Betriebskosten
Effiziente Schweissrauchabsaugung von Nedermann für höchste Luftqualität
Mit der Installation dieser innovativen Schweissrauchabsauganlage setzt die Martin AG in Matzingen auf höchste Sicherheits- und Umweltstandards. Durch die Kombination aus MD-Gelenkarmen, Iperjet DF9 Filtereinheit und intelligenter Steuerung wird eine effektive und wirtschaftliche Absaugung von gesundheitsschädlichem Schweissrauch sichergestellt.
Diese Lösung von Nederman trägt massgeblich dazu bei, eine saubere, sichere und effiziente Arbeitsumgebung zu schaffen – ein bedeutender Beitrag zur langfristigen Gesundheitsprävention und zur nachhaltigen Gestaltung industrieller Fertigungsprozesse.